Eze, G., Schlapbach, D., Tobler, B., Ziegler, R., (1994). Integration der Pflege in die Gesundheitspolitik und -ökonomie. Voraussetzungen-Modelle-Instrumente,  Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen, Universität Bern, Switzerland.

Tilquin, C. und al., (1995).  PRN 87: Handbuch, 217 S.

Bürki Sabbioni, S., (1998). Pflegebedarf messen – ein wirksames Führungsinstrument. Bericht eines Pilotprojektes am Inselspital inBern, Inselspital, Bern, 21 S. ührungsinstrument. Bericht eines Pilotprojektes am Inselspital inBern, Inselspital, Bern, 21 S. ührungsinstrument. Bericht eines Pilotprojektes am Inselspital inBern, Inselspital, Bern, 21 S.

     

 

Berthou, A., (1994). PLAISIR Informatisierte Planung des Pflegebedarfs. 7. Kongresshaus - Tagung der SGGP: A. Patienten klassifizieren: wozu und wie ?, 24. August 1994, Zürich. Schweizerisches Institut für das Gesundheitswesen, 13 S.

E.R.O.S., (1996). PLAISIR 93: Statutarische Outputs des Systems PLAISIR, 52 S.

E.R.O.S., (1997). PLAISIR 93: Quantitative und qualitative Evaluation der Pflege abhängiger Personen, 16 S.

E.R.O.S., (1997). PLAISIR 93: Bio-psycho-soziales Profil von Heimbewohnern und Planung der erforderlichen Pflege, Handbuch, 215 S.

(1997). CHORUS-Test der Methode PLAISIR in der Westschweiz. Schlußbericht. Institut für Gesundheit und Ökonomie, Lausanne, Schweiz, 167 S.

Fischer, W., (1997). “Leistungserfassung in der Langzeitpflege”, NOVA, Schweiz, Berufsverband der Geriatrie, Rehabilitations- und Langzeitpflege (SBGRL), Vol. 6, S. 13-17.

Fritschi, R-M., (1997). “Deklaration der Leistungen - ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssiche-rung”, NOVA, Schweiz, Berufsverband der Geriatrie, Rehabilitations- und Langzeitpflege (SBGRL), Vol. 6, S. 18-19.

(2000). Erforderlicher Pflegezeit-und Personalbedarf in vollstationären Einrichtungen. Ergebnisse der Erprobung des Verfahrens PLAISIR in elf Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt.  KDA – Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln, Germany, 117 S.

(2000). Ermittlung der erforderlichen Pflegezeit mit PLAISIR. Wie das kanadische Verfahren funktioniert. Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 3, Oktober 2000, S. 18-23.

(2000). „Eine Chance, um etwas Neues auf den Weg zu bringen“. Erfahrungen mit PLAISIR im AWO-Altenzentrum Bendorf  . Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 3, Oktober 2000, S. 24-29.

(2000). 131 Minuten durchschnittlicher Pflegebedarf pro Tag. Ergebnisse des PLAISIR-Tests bei 1.354 Bewohnern von elf AWO-Pflegeheimen. Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 3, Oktober 2000, S. 30-34.

(2000). „Ein ganz wesentlicher Fortschritt“. AOK-Abteilungsleiter Harald Kesselheim zum Einsatz von Bedarfsbemessungsverfahren in Pflegeheimen . Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 3, Oktober 2000, S. 34-35.

(2000). Einmalige Chance für Kunden, Kostenträger und Leistungserbringer. Was folgt aus der PLAISIR-Erprobung?  . Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 3, Oktober 2000, S. 36-39.

(2001). Mit „Plaisir“ die Pflege perfekter planen. Bremer Heimstiftung aktuell. Nr 2, April-Juni 2001, S. 13.

(2001). Ergebnisse der PLAISIR - Anwendung in 15 Bremer Heimen. 146 Minuten durchschnittlicher Pflegebedarf pro Tag. Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 3 - Oktober 2001. S 33-37.

(2001). Oft gestellte Fragen zum Verfahren PLAISIR. Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deusche Altershilfe. Heft 3 - Oktober 2001. S 33-37.  

(2001). Empfehlung des Beirates zum Projekt "Pflegezeit- und Personalbedarfsermittlung in der vollstationären Pflege - PPvP. 1 S.

Tilquin C. (2002). Nicht perfekt, aber praxisbewährt: PLAISIR. Ein funktionelles Verfahren für die Qualitätssicherung und das ,,evidence-based management``. Heim + Pflege für das Management in Alten-und Pflegeheimen, Vol.33, Januar 2002, pp. 26-27.

Gennrich, R: (2002). Qualitative und quantitative Erfassung des Pflege- und Personalbedarfs durch das Verfahren PLAISIR©. In: Qualität in der Pflege. Igl,G.; Schiemann, D.; Gerste, B.; Klose, J. Stuttgart: Schattauer, 2002. S. 275-291.

Gennrich, R.: (2002). Personalbemessungsverfahren PLAISIR©: Landespflegeausschuss empfiehlt die Einführung zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 4 . 2002. S. 51-52.

(2002). Empfehlungen des Landespflegeausschusses zur Einführung des Verfahrens PLAISIR© in Schleswig-Holstein. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein Landespflegeausschuss Schleswig-Holstein. Kiel: 2002 und Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 4. 2002. S. 52-54.

Kieschnick, H. (2002). Evaluation der Pflege Demenzkranker mit dem Verfahren PLAISIR©. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Bd. 4. Referate auf dem 3. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Friedrichshafen: 2002: 193-200.

Kieschnick, H. (2002). Das Verfahren PLAISIR© in der Praxis.  In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Bd. 4. Referate auf dem 3. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Friedrichshafen: 2002: 201-207.

Gennrich, R. (2002). Analyse und Transfer des Verfahrens PLAISIR©. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Pro Alter Magazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Heft 2. 2002. S. 46-47.

(2002). KDA für Abschaffung der Pflegestufen. Segeberger Zeitung 17. April 2002.

(2002). 90 Prozent der stationär versorgten Pflegebedürftigen im Kreisgebiet machten mit. Kieler Nachrichten 17. April 2002.

(2002). "Jeder Dritte gehört nicht ins Heim". Alarmierende Studie des Sozialministeriums. Kieler Nachrichten 17. April 2002.

(2002). Schleswig-Holstein macht sich stark für angemessene Personalbemessung in Pflegeheimen. Presseinformation des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein. Kiel: 4. September 2002.

(2002). Neue Qualitätsvereinbarung kommt. AWO: Mehr Qualität bedeutet auch mehr Personal. Presseinformation der AWO-Arbeiterwohlfahrt. Bonn: 10. September 2002.

(2002). PLAISIR bereitet den Pflegekassen kein Vergnügen. Ärzte Zeitung 11. September 2002.

(2002). Festgestellt: Der individuelle Pflege- und Betreuungsaufwand im Heim erfordert mehr Personal. Presseinformation des bpa-Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Berlin: 12. September 2002.

(2002). PLAISIR: Verbände wollen Einführung in Deutschland verstärkt vorantreiben. Care Konkret 20. September 2002.

(2002). PLAISIR-Studie: Jeder Dritte gehört nicht ins Heim. Altenheim 2002. Vol. 6. S. 6.

(2002). Teures PLAISIR rückt näher. epd sozial. 2002. Nr. 34. S. 6.

(2002). PLAISIR setzt sich durch: Mehr Personal im Norden. Pflege intern 2002. Vol. 18. S. 6.

(2002). Schleswig-Holstein: Pflege mit PLAISIR. Pflegezeitschrift 2002. Vol. 10. S. 690.

(2002). Personalbedarf nach dem "Kieler Modell". Schleswig-Holstein will PLAISIR bis 2004 einführen. Altenpflege 2002. S. 17.

(2003). Hamburger Studie mit PLAISIR: Heimen fehlen Pflegekräfte. Care Konkret 11. April 2003. S. 3.

(2003). Ministerin Moser will PLAISIR möglichst bald in Heimen einführen: Personalbemessungsprogramm soll erhabliche Verbesserungen in der Pflege bringen. Ärzte Zeitung 28. April 2003.

(2003). Analyse und Transfer des Verfahrens PLAISIR©. Vorbereitung und Dokumentation der Überprüfungsprozesse des Verfahrens PLAISIR©  zur Anwendung auf Landesebene. KDA-Kuratorium Deutsche Altershilfe. Köln:2003.218 S.

     

 

 

Berthou, A., und Arbeitsgruppe “Personaldotation” der GRSP., (1996). Hilfe und Pflege zu Hause in der Westschweiz, in Bern und im Tessin. Messung des Arbeitsaufwandes. Schweizerisches Institut für das Gesundheitswesen, 86 S.

 

 

Autre  

Berthou, A,. und Arbeitsgruppe “Personaldotation” der GRSP., (1995). Instrumente zur Messung des Pflegeaufwandes in Altersheimen und Akutspitälern, Schweizerisches Institut für das Gesundheitswesen, Studienbericht, Lausanne, 141 S.

Fischer, W., (1995). Leistungserfassung und Patientenkategorisierung in der Pflege. Eine Übersicht, VESKA, Vereinigung Schweizerischer Krankenhäuser, Forschungsbericht, 124 S.

Fischer, W., (1997). Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich. Prinzipien und Beispiele. Forschungsbericht Nr 1/97. Beiträge zur Sozialen Sicherheit. BSV Bundesamt für Sozialversicherung, Bern, Schweiz, Studienbericht, 517 S.

Fischer, W., (1997). “Aufbruchstimmung im Gesundheitswesen. Leistungserfassung und Patientenklassifizierung in der Langzeitpflege”, NOVA, Schweiz, Berufsverband der Geriatrie, Rehabilitations- und Langzeitpflege (SBGRL), Vol. 6, S. 8-11.

Tilquin, C., (1998). Ungewollte Nebenwirkungen der verschiedenen Finanzierungsarten von Betrieben, die abhängige Personen betreuen. Beiträge einer Finanzierung, die auf der Messung der individuell erforderlichen Ressourcen basiert.”. E.R.O.S., Montréal, 16 S.

Schnetzler, R., (2002). Messungen in der Pflege - Realitäten und Visionem. Managed Care (Schweizer Zeitschrift für Managed Care, Public Health, Gesundheits - und Sozialökonomie),no 3,pp.13-23.